Pokal- und Langzeitfliegen 2023
Das diesjährige Pokal und Langzeitfliegen hat wie im letzten Jahr sehr unter dem Wind gelitten.
Dennoch haben sich 8 Piloten am Pokalfliegen beteilgt mit folgendem Ergebnis:
1. Platz mit 626 Punkten: | Georg Seewald |
2. Platz mit 624 Punkten: | Andreas Feldhäuser |
3. Platz mit 606 Punkten: | Oliver Scholz |
Dieses große Enge in den ersten Plätzen ist besonders beachtenswert, da sowieso nur maximal 660 Punkte erreicht werden konnten.
War der Wind beim Pokalfliegn noch halbwegs erträglich, mussten die 9 Piloten beim Langzeitfliegen teils heftig kämpfen. Die Plätze waren am Ende:
1. Platz mit 47,6 Punkten: | Robert Zeller |
2. Platz mit 40,9 Punkten: | Johannes Wiesner |
3. Platz mit 34,1 Punkten: | Oliver Scholz |
Die vollständigen Ergebnislisten beider Wettbewerbe inklusive der jeweils geltenden Regeln sind wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt oder können hier nachgelesen werden.
Leider muss erwähnt werden, dass einer der Piloten beim Langzeitfliegen seine Flieger aus den Augen verloren hatte und dieser - offenbar vom Winde verweht - bislang nicht gefunden werden konnte.
und wieder war was zu tun

Am 29. April war der Frühjahrs-Arbeitstag angesagt.
Auch wenn die Zufahrt bereits Tage zuvor ausgebessert wurde und auch die Bänke bereits vorher repariert und gestrichen waren, mussten wie immer die Wühlmauslöscher und -gräben beseitigt und/oder aufgefüllt werden. Bei der Gelegheit wurden auch die kahlen Stellen auf der Piste neu mit Rasensamen angesäht.
Letztlich reichten dann weniger als zwei Stunden, um alle Arbeiten zu erledigen.
Der erste Winterflug

für die kleinen Kufen.

bzw. Wegfegen ging es gut.
Heute, am 11. Dezember, lag soviel Schnee, dass ein erster Winterflug gewagt werden konnte, zumal die Autofahrt zum Platz noch problemlos möglich war. Bei etwas mehr Schnee wäre es wahrscheinlich kritisch geworden. (Bei der Rückfahrt drehten die Reifen schon etwas durch.)
Das Wetter war am Vormittag allerdings ziemlich trübe und die die Pulverschneedecke unerwartet hoch. - aber manchmal geht es halt nach der Devise "No risk, no fun", denn die letzte Flugmöglichkeit war wegen des schlechten Wetters auch schon ein Weile her.
Nach dem Freifegen einer kurzen Startstrecke (siehe rechtes bzw. 2. Bild) ging es - wenn auch etwas wacklig - dennoch in die Luft und die anschließende Landung im Pulverschnee verlief entgegen den ersten Erwartungen ideal.
Der zweite Startversuch war dann leider nicht so glücklich und ergab mal wieder (überschaubaren) Reparaturbedarf - bei diesem Flieger zum gefühlten 30igsten Mal.
Ferienprogramm Steinhöring
Zum ersten Mal hat sich der Verein am Ferienprogramm der Gemeinde Steinhöring beteiligt und am 7. August waren dann einige Schüler auf dem Platz, um zu sehen, wie das so geht mit den Modellflugzeugen und was es alles an Modellen gibt.
Begonnen wurde mit der notwendigen Einführung über die Sicherheit auf einem Modellflugplatz und einer kurze Erklärung, dazu, weshalb ein Flugzeug überhaupt fliegt. Und nachdem jeder einen einfachen Wurfgleiter zusammengebaut hatte (wegen des vielen Windes war leider kein vernünftiger Test möglich), konnten die Schüler auch selbst Hand an die Steuerknüppel einer Fernsteuerung legen - natürlich immer mit Hilfe eines "Lehrers".
Mehr vom ersten Tag ist in dieser Bidlergalerie zu sehen und auch nachzulesen.
Das gleiche Programm gab es nochmal am 21. August mit dem Unterschied, dass die selbst gebastelten Wurfgleiter im Laufe des Tages bei Windstille auch getestet werden konnten. Und auch zum 2. Tag einige Bilder.
Insgesamt hat es allen - den Schülern und den Vereinsmitglieder - sehr viel Spass gebracht. Daher freuen wir uns schon auf das nächste Jahr.
Vielen Dank auch an alle Vereinsmitglieder, die während der Vorbereitung und an beiden Tag unterstützt haben, und an die Gemeinde Steinhöring, die das Ferienprogramm organisiert hat.
Fotos: Georg (1. Tag) und Leonie Seewald (2. Tag)
Pokal- und Langzeitfliegen 2022

Auch dieses Jahr haben wir wieder ein Pokal und Langzeitfliegen ausgerichtet..
Das Wetter war zwar nicht ideal: sehr viel Wind bei beiden Wettbewerben.
Das hat aber 9 Piloten nicht vom Pokalfliegen abgehalten, wobei einige doch unter dem Wind sehr gelitten haben. Die ersten Plätze waren dann folgende:
1. Platz mit 603,0 Punkten: | Johannes Wiesner |
2. Platz mit 590,5 Punkten: | Oliver Scholz |
3. Platz mit 554,2 Punkten: | Georg Seewald |
Anschließend haben 10 Piloten versucht so lange wie möglich in der Luft zu bleiben mit folgendem Ergebnis:
1. Platz mit 55,2 Punkten: | Johannes Wiesner |
2. Platz mit 50,7 Punkten: | Oliver Scholz |
3. Platz mit 44,2 Punkten: | Robert Zeller |
Dazu eine kleine Galerie der teilnehmenden Protagonisten
Dank an Thomas für die Bilder.
Die vollständigen Ergebnislisten beider Wettbewerbe inklusive der jeweils geltenden Regeln sind wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt oder können hier nachgelesen werden.
Winter Is Coming
Bereits ab dem 8. Dezember gab es ausreichend Schnee, um mit Kufen zu fliegen.
Heute, am 12. Dezember, waren die Verhältnisse dann noch besser. Der Schnee war zwar feucht, aber an der Oberfläche verharscht. Letztlich also gute Bedinungen für Start und Landung.
Mal sehen wie lange das so möglich ist.
Fliegen im Herbst
Der 31. Oktober 2021 war einer der schönsten Tage in diesem Jahr: strahlend blauer Himmel, hervorragende Sicht, wenig Wind und für die Jahreszeit sehr angenehme Temparaturen.
Wen wunderts es da, dass soviele Mitglieder wie sonst selten die Chance zum Fliegen genutzt haben, wie das Foto eindrücklich zeigt. Wer da später kam (wie z.B. der Autor diese Beitrages) konnte froh sein noch einen Parkplatz zu finden.
Übrigens: auf der Piste wird durch Lutz und Georg gerade ein Seglerschlepp vorbereitet.
Heinz Rybak - Foto: C. P. Sprung
Arbeitstag und Pylonrennen
Bei idealem Wetter hatten wir am 25. September 2021 unseren herbstlichen Arbeitstag mit dem Pylonrennen kombiniert.
Begonnen wurde mit dem Arbeitstag und hier insbesondere mit dem Auffüllen der vielen mehr oder weniger großen Löche im Zufahrtsweg. Wegen vieler fleißiger Helfer (zum Vergrößern ggf. auf das Bild klicken) und guter Materialversorgung ging alles sehr schnell. Einschließlich des Auffüllens einiger Löcher in der Piste (durch eine schweren Traktor verursacht) hat das Ganze nicht länger als eine Stunde gedauert.
Nachdem sich jeder u.a. beim Grillen gestärkt hatte ging es mit dem Pylonrennen weiter.
Von den fünf Teilnehmern wurden folgende erste Plätze belegt Robert Z., Wolfgang und Robert F. mit 36, 32 und 31 Umrundungen. Dazu auch das Bild mit den Siegern und Teilnehmern.
Die vollständigen Ergebnislisten inklusive der jeweils geltenden Regeln sind wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt oder können hier nachgelesen werden. Übrigens:die Vereinfachung der Regeln hat den Wettbewerbsaufwand deutlich verrringert ohne dass die Ergebnisse irgendwie verfälscht wurden.
nicht ohne Gummistiefel
Und wieder steht unser Flugplatz in Teilen unter Wasser. Wie das Bild zeigt, ist der Frequenzkasten nur barfuss (erfahrungsgemäß nicht empfehlenswert: kann zu Ausschlag an Füßen und Beinen führen) oder in Gummistiefeln zu erreichen. Und unsere sog. Getränkekiste ist noch ein weiteres Stück aus dem Boden aufgestiegen und steht jetzt etwas schief da. Auch auf der rechten Seite steht die Piste unter Wasser. Wasserflug erfordert allerdings Flieger mit relativ kurzem Startweg, da beide Wasserflächen für lange und flache Starts nicht ausreichend groß sind.
Wieder was Normales
Am 31. Juli konnten wir unseren diesjährigen Fun Cup - Wettbewerb und ein kleines Sommerfest abhalten, auch wenn Corona noch immer Einschränkungen mit sich bringt (u.a. waren Gäste nach wie vor nicht zugelassen)
Begonnen wurde mit dem Fun Cup - Wettbewerb mit folgendem Ergebnis:
1. Platz mit 55 Punkten: | Oliver Scholz |
2. Platz mit 47 Punkten: | Robert Zeller |
3. Platz mit 40 Punkten: | Duncan Barclay |
Das Wetter war zwar nicht so gut wie ein Jahr zuvor, aber gut genug für den Wettbewerb. Aufgefallen sind dieses Jahr vor allem einige sehr gute Ergebnisse beim Ballonstechen. Taten sich hier in der Vergangenheit alle Piloten recht schwer, wurden dieses Mal von einigen die Ballons reihenweise zum Platzen gebracht: so konnte z.B. Robert 5 der 6 Ballons abräumen. Glücklicherweise waren genügend Ersatzballons und genügend Ballongas vorhanden.
Die vollständigen Ergebnislisten inklusive der jeweils geltenden Regeln sind wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt oder können hier nachgelesen werden.
Da entgegen den Vorhersagen des Vortages immer noch kein Regen fiel, wurde anschließend noch eine ganze Weile zusammengesessen und gegrillt - fast wie in normalen Zeiten.
Wetterfolgen
Niemandem dürfte entgangen sein, dass es am 22. Juni 2021 ein heftiges Unwetter gab mit Schwerpunkt entlang der B304 von Kirchseeon bis in Richtung Wasserburg.
Auf unserem Platz ist glücklicherweise nichts weiter passiert. Im Gegenteil: auch andere Bereiche sind jetzt so platt, dass zur Not auch dort gestartet und gelandet werden kann. Mehr zu den Folgen des Unwetters zeigen die folgenden Bilder.
Wetterfolgen
Der Flugplatz lag Ende Juni 2021 leider genau in der Unwetterschneise.