Die ersten Tage in 2019 brachten bereits soviel Schnee, dass das Dreikönigsfliegen und damit der jährliche Auftakt der Flugsaison erstmals nach langen Jahren ausfallen musste. Wie auf dem Bild zu sehen war und ist die Zufahrt noch immer durch Schnee und Eis unpassierbar. Auch die freie linke Spur erlaubt keine Durchfahrt: rechts ist unter dünnem Eis alles überflutet und weiter hinten liegt ein große, vereiste Schneewehe.
Außerdem waren die Sichtverhälnisse bisher zu schlecht zum Fliegen.
Am 18. Januar konnte die Saison dann wirklich eröffnet werden. Dazu musste allerdings vorher zu Fuß über die Wiese zum Platz gelaufen werden - mit Sender über der Schulter, Flieger unterm Arm und Akkus in der Tasche.
Am Ende hatte sich die Mühe gelohnt. Bei idealen Flugbedingungen konnte mit dem Flieger über Schnee und Eis gerutscht werden.Es wurde einem auch nicht kalt, da bei absoluter Windstille die Sonne gut gewärmt hat.
Heinz Rybak, 20. Januar 2019
Georg hat es erneut geschaftt: auch diesen Winter können wir in Grafing die Turnhalle zum Hallenfliegen nutzen und zwar jeweils sonntags von ca. 20:30 bis 23:15 an folgenden 12 Terminen:
4.11. - 11.11. - 18.11. - 2.12. - 16.12. - 13.1. - 20.1. - 3.2. - 24.2. - 3.3. - 17.3. - 24.3.
Diesmal konnte alles ohne Probleme organisiert werden. Es macht sich halt bezahlt, wenn beide Seiten gute Erfahrungen miteinander gemacht haben.
Daher wieder vielen Dank an Georg und den TSV Grafing.
Und wie letzen Winter bitte die Nutzungsregeln für die Halle beachten!
Übrigens: einen Hallenflug in Ebersberg wird es nicht geben: einerseits haben wir in Grafing fast doppelt soviel Termine wie im letzten Jahr, andererseits sind die Kosten in Ebersberg deutlich höher und Verluste wollen wir am Ende des Tages nicht haben.
Für den einen eine schlechte, für den anderen eine gute Nachricht: der Mais ist abgeerntet.
Schlecht für den Fall, dass ein relativer weicher Platz für Notlandungen benötigt wird. Ab jetzt ist in jedem Fall wieder der harte Boden das Ziel.
Gut deswegen, weil es keine Windverwirbelungen bei Nordwind mehr gibt. Denn gerade bei geringer Höhe wird es auch für geübte Piloten schwer, den Flieger immer ausreichen unter Kontrolle zu bringen und dadurch schwere Schäden zu vermeiden. Außerdem entfällt die stundenlange Suche nach außerhalb gelandeten Fliegern.
Dazu einige Bilder von der Maisernte am 22. September
Am 15. September fand wieder das jährliche Pylonrennen statt. Eine kleine Schar unermüdlicher Piloten versuchte erneut so oft wie möglich die Enden der Piste zu umfliegen. (Die entsprechenden Regeln können hier nachgelesen werden.)
Im Vergleich zum letzten Jahr wurden etwas bessere Ergebnisse erzielt:
1. Platz mit 36 Runden: | Robert Zeller |
2. Platz mit 28 Runden: | Georg Seewald |
3. Platz mit 26 Runden: | Robert Frevel |
Ursachen sind sicherlich Übung und technische Aufrüstung - soweit dies im Rahmen der Regeln möglich war.
Technische Aufrüstung gab es auch für die beiden Signalgeber. Wurde früher per Trillerpfeife signalisiert, dass das Ende der Piste überflogen worden ist, so wurden dieses Jahr erstmalig zwei Funktransmitter eingesetzt. Dadurch wird u.a. vermieden, dass der Pfeifton bei stärkerem Wind eventuell nicht ausreichend hörbar ist.
Vielen Dank an Claus Peter, der das Ganze dem Verein zur Verfügung gestellt hat.
Und zum Schluss noch ein paar Bilder des Tages:
Noch ein kleiner Nachtrag zu unserem Sommerfest am 7. Juli 2018: wie auch im letzten Jahr hatten wir einen Fun Cup - Wettbewerb veranstaltet, der aber wegen verschiedenster "Widrigkeiten" keine regulären Ergebnisse ergeben hat. Daher blieben vom Ballonstechen Ballons übrig, die am Ende in die Freiheit entlassen wurden.
Am 26. Mai 2018 fand wieder das traditionelle Pokal- und Langzeitfliegen statt.
Jeweils 6 Vereinsmitglieder nahmen an den beiden Wettberben teil. Die ersten drei Plätze im Pokalfliegen wurden belegt von:
1. Platz mit 471 Pkt.: | Georg Seewald |
2. Platz mit 467 Pkt.: | Wolfgang Höfer |
3. Platz mit 424 Pkt.: | Robert Zeller |
Die im Vergleich zum letzten Jahr durchgängig niedrigeren Punktzahlen ergeben sich dadurch, dass im 3 Durchgang als Zielzeit nicht 180 sondern nur 120 Sekunden vorgegeben waren (siehe dazu die Wettbewerbsregeln).
Beim Langzeitfliegen waren die ersten Drei:
1. Platz mit 33,0 Pkt.: | Robert Zeller |
2. Platz mit 29,0 Pkt.: | Alois Wust |
3. Platz mit 26,7 Pkt.: | Wolfgang Höfer |
Robert hätte hier wahrscheinlich eine noch höheres Ergebnis erreicht. Als aber klar war, dass er gewonnen hat, hatte er seinen Flug abgebrochen.
Die vollständigen Ergebnisse können von unseren Mitgliedern nach Login hier nachgelesen werden.
Unsere Vereinsmitglieder Friedrich und Josef haben interessante Infos gefunden zum Thema "Wie schnell kann ein Modell fliegen und warum".
Die Hintergundinformationen stehen in der Süddeutschen Zeitung vom 20. Juni 2017 und das Video zeigt den Rekordflug.
Also: lesen, sehen und einfach nur staunen.
Und dazu noch ein aktueller Update auf 835 km/h.