Der 31. Oktober 2021 war einer der schönsten Tage in diesem Jahr: strahlend blauer Himmel, hervorragende Sicht, wenig Wind und für die Jahreszeit sehr angenehme Temparaturen.
Wen wunderts es da, dass soviele Mitglieder wie sonst selten die Chance zum Fliegen genutzt haben, wie das Foto eindrücklich zeigt. Wer da später kam (wie z.B. der Autor diese Beitrages) konnte froh sein noch einen Parkplatz zu finden.
Übrigens: auf der Piste wird durch Lutz und Georg gerade ein Seglerschlepp vorbereitet.
Heinz Rybak - Foto: C. P. Sprung
Bei idealem Wetter hatten wir am 25. September 2021 unseren herbstlichen Arbeitstag mit dem Pylonrennen kombiniert.
Begonnen wurde mit dem Arbeitstag und hier insbesondere mit dem Auffüllen der vielen mehr oder weniger großen Löche im Zufahrtsweg. Wegen vieler fleißiger Helfer (zum Vergößern ggf. auf das Bild klicken) und guter Materialversorgung ging alles sehr schnell. Einschliesslich des Auffüllens einiger Löcher in der Piste (durch eine schweren Traktor verursacht) hat das Ganze nicht länger als eine Stunde gedauert.
Nachdem sich jeder u.a. beim Grillen gestärkt hatte ging es mit dem Pylonrennen weiter.
Von den fünf Teilnehmern wurden folgende erste Plätze belegt Robert Z., Wolfgang und Robert F. mit 36, 32 und 31 Umrundungen. Dazu auch das Bild mit den Siegern und Teilnehmern.
Die vollständigen Ergebnislisten inklusive der jeweils geltenden Regeln sind wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt oder können hier nachgelesen werden. Übrigens:die Vereinfachung der Regeln hat den Wettbewerbsaufwand deutlich verrringert ohne dass die Ergebnisse irgendwie verfälscht wurden.
Und wieder steht unser Flugplatz in Teilen unter Wasser. Wie das Bild zeigt, ist der Frequenzkasten nur barfuss (erfahrungsgemäß nicht empfehlenswert: kann zu Ausschlag an Füßen und Beinen führen) oder in Gummistiefeln zu erreichen. Und unsere sog. Getränkekiste ist noch ein weiteres Stück aus dem Boden aufgestiegen und steht jetzt etwas schief da. Auch auf der rechten Seite steht die Piste unter Wasser. Wasserflug erfordert allerdings Flieger mit relativ kurzem Startweg, da beide Wasserflächen für lange und flache Starts nicht ausreichend groß sind.
weitere Berichte über Veranstaltungen, Wettbewerbe und anderes mehr zurück bis 2006 gibt es hier