Hallenfliegen in Grafing
Für die Hallenflugsaison 20254/2026 konnten jeweils sonntags folgende 9 Termine in der Jahn-Sporthalle in Grafing vereinbart werden:
2024: 20:00 - 22:00
2025: 20:00 - 22:00
Wie immer vielen Dank für die Organisation an Georg und den TSV Grafing.
Ebenfalls wie immer bitte auch die Nutzungsregeln für die Halle beachten.
Wettbewerbe 2025
Dieses Jahr konnte das Pokal- und Langzeitfliegen wieder stattfinden, nachdem es letztes Jahr wetterbedingt ausgefallen war. Dennoch wäre weniger Wind besser gewesen, aber letztlich waren die Bedingungen für alle Wettbewerber gleich.
Trotz Wind haben sich 5 Piloten am Pokalfliegen beteilgt mit folgendem Ergebnis:
1. Platz mit 638 Punkten: | Andreas Feldhäuser |
2. Platz mit 625 Punkten: | Alexander Wunschheim |
3. Platz mit 617 Punkten: | Oliver Scholz |
Diese Ergebnisse sind schon besonders, da sowieso nur maximal 660 Punkte erreicht werden konnten.

Die 7 Piloten beim Langzeitfliegen hatten dann am Nachmittag nicht ganz so viel Wind und auch die Sonne zeigte sich. Die Plätze waren am Ende:
1. Platz mit 53,16 Punkten: | Andreas Feldhäuser |
2. Platz mit 53,12 Punkten: | Oliver Scholz |
3. Platz mit 51,72 Punkten: | Robert Zeller |
Die Konkurrenten waren wirklich sehr, sehr nahe beieinander.
Im Rahmen unseres Sommerfestes am 12. Juli fand dann ebenfalls nach einjähriger, wetterbedingter Zwangspause wieder der Fun-Cup - Wettbewerb statt mit folgenden Platzierten:
1. Platz mit 51 Punkten: | Oliver Scholz |
2. Platz mit 44 Punkten: | Robert Zeller |
3. Platz mit 29 Punkten: | Matthias Nicklas |
Dazu gibt es auch ein Video, das eindrücklich zeigt, welche Heausforderungen insbesondere das "Ballonstechen" mit sich bringt.
Den Abschluss des Wetbbewerbsjahres gab es noch das Pylonrennen am 20. September mit deutlichen Leistungsunterschieden:
1. Platz mit 38 Umrundungen: | Robert Zeller |
2. Platz mit 28 Umrundungen: | Claus Peter Sprung |
3. Platz mit 24 Umrundungen: | Heinz Rybak |
Geschwindigkeit ist bei diesem Wettbewerb nicht das Entscheidenste. Bedeutend wichtiger ist das präzise Fliegen auf gleichbleibender Höhe und sehr nahe an den Pistenenden erfolgende Umrundungen. Sehr negativ ist dagegen ein unnötig weites Hinausfliegen über die Pistenenden und das unkontrolierte Hochfliegen wegen falscher Lage des Fliegers bei der Umrundung. Von Runterfliegen reden wir hier nicht, weil das Bodenkontakt und damit bei in der Regel mehr als 100km/h Flugzeugtrümmer nach sich zieht. Glücklicherweise ist dieser Wettbewerb ohne Flugzeugschäden beendet worden.
Auch hier zu Demozwecken ein (bis auf Weiteres) älteres Video von 2014.
Die vollständigen Ergebnislisten aller Wettbewerbe inklusive der jeweils geltenden Regeln sind wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt oder können hier nachgelesen werden.
Alle Jahre wieder
steht unsere Piste unter Wasser.
Die Bilder vom 18. September 2024 zeigen, dass wir auch dieses Jahr nicht von großen Niederschlagsmengen verschont geblieben sind. Dennoch sollten wir nicht klagen im Vergleich zu den Ereignissen in Ost- und Südosteuropa.
Zwar musste deswegen der geplante Atbeitstag und das Pylonrennen verschoben werden; stattdessn trafen sich am Freitag davor mehrere Mitglieder zum Wasserflug.
Und hier noch ein Video von Thomas I., das Heinz und seinen Flieger beim Start zeigt.
Sehr schön ist zu sehen, wie der Flieger schon nach kurzer Strecke auf der Kufe gleitet und dann später quais von selbst abhebt. So muss es sein.
Der Flieger ist übrigens Hannibal - irgendwann vor 2006 auf Basis eines Bauplans im modell-flieger gebaut, mehrfach repariert und umgebaut und später ausgerüstet mit Schimmern der tschechischen Firma OBAG (gibt es wohl nicht mehr).
Arbeitstag jetzt mit schwerem Gerät
Nach langer Suche wurde endlich eine große Walze beschafft. Dazu besonderen Dank an Robert Z., der hier eine sehr günstiges Angebot schnell angenommen hat. Und so konnte der Arbeitstag am 27. April 2024 genutzt werden, um am Ende effizient gegen die Wühlmäuse vorzugehen, weitere Senken aufzufüllen und generell die Piste weiter einzuebenen und zu stabilisieren.
Arbeitstag und Pylonrennen
Bei gutem Flugwetter hatten wir am 30. September 2023 unseren herbstlichen Arbeitstag wieder mit dem Pylonrennen kombiniert.

nivelliert (Foto: T. Ittlinger)
Begonnen wurde mit dem Arbeitstag und hier insbesondere mit dem Beseitigen der vielen Wühlmauslöcher und der durch die vergangene Trockenheit verursachten Unebenheiten. Dieses Jahr waren es besonders viele und daher 2 Kubikmeter Erde erforderlich, um alles aufzufüllen. Wegen der vielen Helfer war alles am Vormittag getan.
Nachdem sich jeder u.a. beim Grillen gestärkt hatte ging es mit dem Pylonrennen weiter.
Von den fünf Teilnehmern wurden folgende erste Plätze belegt Robert Z., Andreas und Robert F. mit 36, 32 und 31 Umrundungen.
Die vollständigen Ergebnislisten inklusive der jeweils geltenden Regeln sind wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt oder können hier nachgelesen werden.
Solaranlage installiert
Am 8. Juni 2023 wurde endlich unsere lokale Solaranlage installiert. Damit können jetzt Flug-Akkus vor Ort nachgeladen werden.
Bisher erfolgte das Nachladen über Autobatterien, die dafür eigentlich nicht geeigent sind: sie werden schneller unbrauchbar. Wegen immer größerer Modelle werden nun aber größere Akkus benötig. Autobatterien sind deshalb noch weniger geeignet.
An dieser Stelle allen Beteiligten Dank für Ihren Beitrag zur Realisierung:
- Konzeption und Planung. Heinz
- technische Beratung: Andreas & Werner
- Beschaffung: Heinz & Robert & Robert & Andreas (hat die Solarpanel gestiftet)
- Zusammenbau und Installation: Andreas & David & Heinz & Robert & Robert
- Aufbau vor Ort: Lukas & Robert Z.
weitere Berichte über Veranstaltungen, Wettbewerbe und anderes mehr zurück bis 2001 gibt es hier