In der IG Lilienthal e.V. haben sich Modellflieger aus Steinhöring und Umgebung zusammengeschlossen, um gemeinsam ihr Hobby zu pflegen und zu genießen. Informationen zum Verein und seinen Aktivitäten finden sich auf dieser Web-Seite.

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

neues Video: Ryan STA im Überflug  •  Bilder vom letzten Dreikönigsfliegen  •  der diesjährige Preisträger: Goldener Maiskolben 2024  •  nächster Termin: SArbeitstag und Pylonrennen am 20. September    neu in der Galerie: Hog Bipe von Heinz  •  neu aus Natur und Umwelt: April/Mai drei weitere Grasarten entdeckt    neu im Mitgliederbereich: Ergebnisse des Fun Cup - Wettbewerbs . . .     . . . Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 7. März . . .     . . . Info zu neuen Mitgliedern 

© IG Lilienthal e.V.

Mittwoch, 13. August 2025

Sponsored by Joomla

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies und zwar nur solche, die essentiell sind für den Betrieb unserer Web-Seite. Weitere Informationen dazu stehen in der Erklärung zum Datenschutz
23/53

Piper Cup (R.I.P.) - teilweiser Eigenbau - ursprünglich ein ARF-Bausatz von Black Horse

Spannweite 184 cm ; Gewicht ~ 3100 g (in der Motorhaube mussten mehr als 200 g Blei untergebracht werden); Motor Turnigy 50-55/600; Luftschraube 12 x 8 Graupner Sonic;  Standschub ~ 3 kg; max. Strom ~ 45 A; LiPo 5s / 3,7 Ah; Flugzeit ~ 7 min

. . . vom 20. Dezember 2012

. . . . .

Nach einem Absturz war der Rumpf der ursprünglichen Piper völlig zerstört und nur der Flügel und das Leitwerk blieben unversehrt. Mehreren Jahre später fand sich dann ein halbwegs passender Rumpf unbekannten Fabrikats (Eigenbau ?) und nach ein paar Wochen Umbau war eine neue Piper entstanden, die am 22. Dezember 2012 erfolgreichen Jungerfernflug hatte.

Zum Vergleich: die originale Piper hatte vor mehreren Jahren folgende Werte: Gewicht ~ 3500 g; Motor Flyware F6; Luftschraube 11 x 6 Graupner CAMProp; Standschub ~ 1,2 kg; max. Strom ~29 A; 12 Zellen NiCd (daher das hohe Gewicht) / 2,4 Ah

Im Juli 2014 wegen Strömungsabriss beim Start verunfallt. Reparatur wäre zwar möglich gewesen, aber wegen der fortwährenden Probleme beim Start und und vor allem bei der Landung war der Zielflughafen dann doch eine Mülltonne in Ebersberg.