Herbstliche Wettbewerbe am 24. September
Eigentlich sollten die drei Wettbewerbe bereits ein Wochenende früher stattfinden. Der heftige Regen hatte dies nachdrücklich verhindert - aber die Verschiebung hat sich gelohnt und lieferte für Fun Cup - Wettbewerb, Pylonrennen und Fuchsjagd fast ideale Bedingungen (anfangswar es etwas windig).
Zunächst wurde der Fun Cup - Wettbewerb durchgeführt mit folgenden Ergebnissen:
1. Platz mit je 32 Pkt.: | Wolfgang Höfer und Robert Zeller |
3. Platz mit 30 Pkt.: | Walter Landshammer |
Fun-Cup - Wettbewerb 2016
-
Georg beim Limbo
Wie immer besteht der Fun Cup - Wettbewerb aus den drei Disziplinen Touch and Go, Limbofliegen und Ballonstechen.
Gestartet wurde diesmal mit dem Limbofliegen: zu sehen ist Georg mit einem erfolgreichen Anflug.
Wie immer besteht der Fun Cup - Wettbewerb aus den drei Disziplinen Touch and Go, Limbofliegen und Ballonstechen.
Gestartet wurde diesmal mit dem Limbofliegen: zu sehen ist Georg mit einem erfolgreichen Anflug.
-
Erfolgreich!
Auch das sieht gut aus.
Auch das sieht gut aus.
-
steile Annäherung
Wolfgang mit einer kurzen, steilen Annäherung, . . .
Wolfgang mit einer kurzen, steilen Annäherung, . . .
-
Ebenfalls erfolgreich!
. . . die von Erfolg gekrönt wurde.
. . . die von Erfolg gekrönt wurde.
-
kurz vor dem Touch
Claus Peter kurz vor einem Touch.
Claus Peter kurz vor einem Touch.
-
Zuschauer
Und die Zuschauer - mehrheitlich bequem sitzend - verfolgen das Geschehen auf der Piste.
Und die Zuschauer - mehrheitlich bequem sitzend - verfolgen das Geschehen auf der Piste.
-
Vorbereitung
Und hier die Vorbereitungen zur letzen Disziplin, dem Ballonstechen.
Und hier die Vorbereitungen zur letzen Disziplin, dem Ballonstechen.
-
Erfolgreich?
Einer der vielen Teilnehmer beim (erfolgreichen?) Versuch Ballons zu treffen und vielleicht sogar platzen zu lassen.
Einer der vielen Teilnehmer beim (erfolgreichen?) Versuch Ballons zu treffen und vielleicht sogar platzen zu lassen.
Die Wettbewerbe am 24. September 2016 wurden mit dem Fun Cup - Wettbewerb eröffnet. Es folgten Air Comabt und Pylonrennen - Bilder dazu in den beiden nächsten Galerien.
Anschliessend fand zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte eine Fuchsjagd (das ist die altdeutsche Bezeichnung - neudeutsch heißt das Streamer oder Air Combat) statt. Für uns haben wir die Regeln für Air Combat der Klasse EPA (Electric “Polystyrene” Air Combat) allerdings sehr stark vereinfacht. Der Schwerpunkt lag halt mehr auf dem Spaß, was dann auch zur Freude der Teilnehmer und Zuschauer voll erfüllt wurde.
Geflogen wurde in zwei Durchgängen, wobei im ersten Durchgang nur Heinz Rybak einen gegnerischen Streamer (vollständig) abschneiden konnte. Im 2. Durchgang war Georg Seewald als einziger erfolgreich war und erwischte zumindest einen Teil eines Streamers.
An dieser Stelle übrigens Dank an Robert Zeller, dessen Initiative wir diesen wunderbaren Wettbewerb zu verdanken haben.
Air Combat 2016
-
Hauptakteure
Hier zunächst die drei "Haupakteure" des Tages: Fun Cups, ein Clubberer für das Pylonrennen und ein Kungfu für die Fuchsjagd.
Hier zunächst die drei "Haupakteure" des Tages: Fun Cups, ein Clubberer für das Pylonrennen und ein Kungfu für die Fuchsjagd.
-
der Initiator
Robert, der Initiator der Fuchsjagd und Erbauer von mehr als einer Handvoll KungFus - u.a. gedacht für diejenigen, die keine Zeit zum Bauen eines eigenen Fliegers hatten, aber trotzdem mitfliegen wollten.
Robert, der Initiator der Fuchsjagd und Erbauer von mehr als einer Handvoll KungFus - u.a. gedacht für diejenigen, die keine Zeit zum Bauen eines eigenen Fliegers hatten, aber trotzdem mitfliegen wollten.
-
zwei Teilnehmer
Walter (li.) und Robert mit einsatzbereiten Kungfus inklusive angeheftetem Streamer.
Walter (li.) und Robert mit einsatzbereiten Kungfus inklusive angeheftetem Streamer.
-
der Einzige
Heinz mit seinem blau-weißen Kungfu. Er war später der einzige, der einem anderen Flieger den Streamer vollständig abreißen konnte.
Es muss aber auch erwähnt werden, das sich das Band des Gegners so um seinen Flieger wickelte, dass Absturz und Zerstörung unvermeidlich waren. Aber das ist bei dieser Art von Wettbewerb nicht ungewöhnlich.
Heinz mit seinem blau-weißen Kungfu. Er war später der einzige, der einem anderen Flieger den Streamer vollständig abreißen konnte.
Es muss aber auch erwähnt werden, das sich das Band des Gegners so um seinen Flieger wickelte, dass Absturz und Zerstörung unvermeidlich waren. Aber das ist bei dieser Art von Wettbewerb nicht ungewöhnlich.
-
Verfolgungsjagd
Die Verfolgungsjagd hat begonnen.
Die Verfolgungsjagd hat begonnen.
-
Schnelle Wenden
Schnelle Wenden waren essentiell wichtig.
Schnelle Wenden waren essentiell wichtig.
-
knapp vorbei
Hier flog Heinz noch knapp am Streamer vorbei . . .
Hier flog Heinz noch knapp am Streamer vorbei . . .
-
Ausweichmanöver
. . . und hier sein großzügiges Ausweichmanöver unter dem Gegner hindurch.
. . . und hier sein großzügiges Ausweichmanöver unter dem Gegner hindurch.
-
Sortierung
"Sortierung" des Streamers bzw. Vorbereitung zum 2. Durchgang, bei dem dann auch Georg erfolgreich war.
"Sortierung" des Streamers bzw. Vorbereitung zum 2. Durchgang, bei dem dann auch Georg erfolgreich war.
-
Startaufstellung
Startaufstellung!
Startaufstellung!
-
Gleich geht es los!
Gleich geht es los!
Gleich geht es los!
-
Die Jagd beginnt.
Die Jagd beginnt.
Die Jagd beginnt.
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte haben wir einen Air Combat veranstaltet - mit riesigem Spaß für Beteiligte und Zuschauer.
Und das Video dazu gibt es hier.
Danach folgte das Pylonrennen, bei dem der Vorjahressieger seine Titel verteidigen konnten. Bei den Plätzen 2 und 3 fand allerdings ein Tausch statt
1. Platz mit 31 Runden: | Robert Zeller |
2. Platz mit 27 Runden: | Heinz Rybak |
3. Platz mit 26 Runden: | Georg Seewald |
Abgeschlossen wurde der Tag übrigens mit Grillen und Lagerfeuer.
Pylonrennen 2016 und . . .
-
Pylonrennen
Vom Pylonrennen gibt es diesmal nur dieses eine Bild aus der Vorbereitungsphase. Aber das ist so wild auch nicht: bei Bedarf gibt es ja noch die Bilder aus früheren Veranstaltungen.
Im Hintergrund ist übrigens Walter zu sehen, der zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teilgenommen hat ohne dass es zu Schäden am Flieger kam.
Vom Pylonrennen gibt es diesmal nur dieses eine Bild aus der Vorbereitungsphase. Aber das ist so wild auch nicht: bei Bedarf gibt es ja noch die Bilder aus früheren Veranstaltungen.
Im Hintergrund ist übrigens Walter zu sehen, der zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teilgenommen hat ohne dass es zu Schäden am Flieger kam.
-
Zuschauer
Zuschauer gab es natürlich auch beim Pylonrennen.
Zuschauer gab es natürlich auch beim Pylonrennen.
-
Essen nich vergessen
Nach Ende aller Wettbewerbe war es dann Zeit für das leibliche Wohl zu sorgen . .
Nach Ende aller Wettbewerbe war es dann Zeit für das leibliche Wohl zu sorgen . .
-
Plauschen
. . . und noch eine Weile zu plauschen.
. . . und noch eine Weile zu plauschen.
-
zum Wärmen
Und da es Ende September schon recht früh dunkel wurde kam auch das Lagerfeuer gut zu Geltung und spendierte ausreichend Wärme am kühler werdenden Abend.
Und da es Ende September schon recht früh dunkel wurde kam auch das Lagerfeuer gut zu Geltung und spendierte ausreichend Wärme am kühler werdenden Abend.
Und hier noch ein paar Bilder vom Pylonrennen am Nachmittag und vom Grillen am Abend.
Die vollständigen Ergebnisse aller Wettbewerbe können wie immer hier oder auf dem Flugplatz nachgelesen werden.
Pokal- und Langzeitfliegen 2016
Am 21. Mai fand wieder unser Pokal- und Langzeitfliegen bei sehr gutem Wettbewerbswetter (Sonne und wenig Wind) statt.
8 Vereinsmitglieder nahmen an Pokalfliegen teil. Die ersten drei Plätze wurden belegt von:
1. Platz mit 642 Pkt.: | Alois Wust (bei 660 maximal möglichen Punkten !!!) |
2. Platz mit 534 Pkt.: | Georg Seewald |
3. Platz mit 508 Pkt.: | Robert Zeller |
Besonders erwähnenswert sind dabei zwei Dinge:
- Lutz Monse nahm teil mit einem mehr als 30-jährigen Segelflieger, den er zum ersten Mal einsetzte und mit einem Gummiseil startete.
- Georg Seewald beteiligte sich zusätzlich mit einem antiken "Geier" von Robbe, den Robert Zeller mit seiner Schleppmaschine in die Lüfte hob.
Beim Langzeitfliegen am Nachmittag versuchten dann 9 Piloten ihren Segler solange wie möglich in der Luft zu halten:
1. Platz mit 54,5 Pkt.: | Robert Zeller |
2. Platz mit 38,2 Pkt.: | Alois Wust |
3. Platz mit 36,7 Pkt.: | Wolfgang Höfer |
Gelb im Gelb
Der Winter ist ja nun wirklich vorbei.
Daher einfach mal so ein aktuelles Frühlingsbild.
Dreikönigsfliegen bei idealen Bedingungen
Wie schon seit mehreren Jahren wurde auch die Flugsaison 2016 offiziell mit dem Dreikönigsfliegen eröffnet.
Und noch nie hatten zu dieser Jahreszeit so viele Mitglieder den Weg zum Flugplatz gefunden.
Gründe gab es viele: der Platz konnte ohne Probleme erreicht werden, das Wetter war wunderschön, Wind gab es so gut wie nicht und die Piste war gleichmäßig mit festem Schnee bedeckt und bot so beste Bedingungen für Kufenstart und -landung.
Dazu ein paar schöne Bilder, diesmal weniger mit Fliegern und Piloten aber mit mehr Landschaft. Kommentare dazu gibt es diesmal nicht - die sind hier eher störend als hilfreich.
Dreikönigsfliegen 2016
-
noch alleine
noch allein auf dem Platz
noch allein auf dem Platz
-
jetzt nicht mehr
Und dann waren doch ganz viele da.
Und dann waren doch ganz viele da.
-
bereit zum Start
demnächst geht es los
demnächst geht es los
-
Winterimpression
im Hintergrund Steinhöring
im Hintergrund Steinhöring
-
noch eine
Blick in Richtung Tulling
Blick in Richtung Tulling
Bei idealen Bedingungen waren insgesamt 16 Mitglieder vor Ort - so viele wie noch nie zu dieser Jahreszeit.
Bei dieser Gelegenheit Dank an Georg, der immer wieder - wie auch diesmal - Fotos und ein Video für unsere Webseite beisteuert.
Sommerfest 2015 mit Fun Cup - Wettbewerb
Am 4. Juli fand bei schönem, aber sehr heißem Wetter wieder unser Sommerfest statt - verbunden mit dem Fun Cup - Wettbewerb. Wegen der großen Hitze hatten leider nur wenige Mitglieder den Weg zum Flugplatz gefunden. Die Anwesenden hatten dafür umsomehr Spaß - vor Allem am Wettbewerb, bei dem es teilweise perfekte Leistungen gab. Besonders beim Limbofliegen waren die Vorführungen beindruckend.
Die Ergebnisliste ist wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt und kann auch hier nachgelesen werden.
Pokal- und Langzeitfliegen 2015
Am 6. Juni fand nach mehreren Verschiebungen dann doch das jährliche Pokal- und Langzeitfliegen bei sehr schönem Wetter statt.
9 Vereinsmitglieder nahmen an Pokalfliegen teil. Die ersten drei Plätze wurden belegt von:
1. Platz mit 534 Pkt.: | Jörg Strobach |
2. Platz mit 530 Pkt.: | Hans Strohbach |
3. Platz mit 520 Pkt.: | Wolfgang Höfer |
Wie zu sehen war das eine sehr knappe Entscheidung - insbesondere beim Kornkurrenzkampf der Familie Strohbach.
Am Nachmittag versuchten dann 10 Piloten ihren Segler solange wie möglich in der Luft zu halten.
1. Platz mit 72,7 Pkt.: | Robert Zeller |
2. Platz mit 63,6 Pkt.: | Jörg Strobach |
3. Platz mit 53,1 Pkt.: | Heinz Rybak |
Erwähnenswert ist, dass alle deutlich besser als im letzten Jahr waren (Platz 1 erreichte damals 37,0 Punkte bei gleichen Wettbewerbsregeln). Das hat sicher auch an der zeitweise ausgeprägten Thermik gelegen.
Die vollständigen Ergebnislisten sind wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt oder können hier nachgelesen werden.
Und zum Schluss noch ein paar Bilder zu diesen Wettbewerben:
Pokal- und Langzeitfliegen 2015
-
Das ist das Ziel.
Das ist das Ziel beim Pokalfliegen: je näher mit der Fliegerspitze dran, desto mehr Punkte - bis zu 100 bei Punkt- bzw. Strichlandung.
Die vorgegebene Zeit muss natürlich auch eingehalten werden.
Das ist das Ziel beim Pokalfliegen: je näher mit der Fliegerspitze dran, desto mehr Punkte - bis zu 100 bei Punkt- bzw. Strichlandung.
Die vorgegebene Zeit muss natürlich auch eingehalten werden.
-
in der Vorbereitung
Noch sind alle bei der Vorbereitung.
Noch sind alle bei der Vorbereitung.
-
Gruppenfoto
Hier schon mal vorab ein Gruppenfoto.
Hier schon mal vorab ein Gruppenfoto.
-
Hitzeschutz
Tja - man kann (nicht nur) beim Hitzeschutz von anderen Völkern lernen.
Tja - man kann (nicht nur) beim Hitzeschutz von anderen Völkern lernen.
-
Gewusel
Aufgeregtes Gewusel vor dem Start
Aufgeregtes Gewusel vor dem Start
-
einsam
Der einsame Schiedsrichter
Der einsame Schiedsrichter
-
wenig Punkte
Da gibt es wohl nicht so viele Punkte.
Da gibt es wohl nicht so viele Punkte.
-
einige sind fertig
Die ersten Wettbewerbsflüge sind absolviert.
Die ersten Wettbewerbsflüge sind absolviert.
-
wo ist Schatten?
Der kleinste Schatten wird genutzt.
Der kleinste Schatten wird genutzt.
-
Einflussnahme?
Heimliche Einflussnahme auf die Ergebnisse?
Heimliche Einflussnahme auf die Ergebnisse?
-
Auswiegen
Das Langzeitfliegen beginnt wie immer mit dem Auswiegen der Flieger.
Das Langzeitfliegen beginnt wie immer mit dem Auswiegen der Flieger.
-
Gladiatoren
Der Aufmarsch der "Gladiatoren"
Der Aufmarsch der "Gladiatoren"
-
bequem aber . . .
Duncan erneut in bequemer Steuerposition
Duncan erneut in bequemer Steuerposition
-
. . . ggf. schlecht.
Aber schlecht, wenn der Sonnenschirm die Sicht behindert.
Aber schlecht, wenn der Sonnenschirm die Sicht behindert.
Wie die Bilder zeigen, war es beim diesjährigen Pokal- und Langzeitfliegen "ziemlich" heiß - aber die Thermik war gut.
Fun Cup - Wettbewerb und Pylonrennen
Am 20. September 2014 wurde zunächst unser Fun Cup - Wettbewerb nachgeholt, der ja eigentlich während des Sommerfestes stattfindet, das aber wegen schlechten Wetters im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fiel. Diesmal war das Wetter deutlich besser und 8 Teilnehmer versuchten sich in den drei Disziplinen Touch and Go, Limbofliegen und Ballonstechen gegenseitig zu übertreffen. Die ersten drei Plätze wurden schließlich belegt von:
1. Platz mit 48 Pkt.: | Christian Kurz |
2. Platz mit je 25 Pkt.: | Wolfgang Höfer und Robert Frevel |
Am frühen Nachmittag versuchten dann 5 Piloten beim Pylonrennen so oft wie möglich die beiden Pistenenden zu umrunden.
Am besten ist dies folgenden Mitgliedern gelungen:
1. Platz mit 34 Runden: | Robert Zeller |
2. Platz mit 24 Runden: | Georg Seewald |
3. Platz mit 21 Runden: | Heinz Rybak |
Die vollständigen Ergebnislisten sind wie immer auf dem Flugplatz ausgehängt oder können hier nachgelesen werden.
Bilder zu den beiden Wettbewerben gibt es in der Galerie.
... und dann der Arbeitstag


Und dann gab es da noch den heimlichen Star des Tages, aber dazu mehr in der Bildergalerie.
Die Piste ist aufgefüllt
Im März 2014 wurde es endlich geschafft: die Piste ist auf der westlichen Seite aufgefüllt.
Da es in den vergangenen Wochen recht trocken war konnte unser Verpächter 5 (!) LKW-Ladungen Sand in die Piste schütten und so die Senke beseitigen, die nicht nur beim Landen immer wieder Probleme verursacht hat.
Klar ist natürlich, dass dieser Teil der Piste in den nächsten Wochen nicht benutzt werden kann. Aber das dürfte kein Problem sein: der Rest sollte für Start und Landung immer noch ausreichen.
Übrigens: wir haben keinen neuen Rasentraktor beschafft. Das Bild auf der Linken zeigt lediglich das schwere Gerät unseres Verpächters beim Einebnen des Sandes.
Die Wettbewerbe im Herbst
Eigentlich finden unsere Traditionswettbewerbe Pokal- und Langzeitfliegen irgendwann im Mai statt - zu dieser Jahreszeit gibt es normalerweise die beste Thermik. Wie jeder weiss hat es da aber nur intensiv geregnet und anschliessend war es so heiss, dass sich niemend längere Zeit der Sonne aussetzen wollte. Daher war der 21. September der letzte mögliche Tag und wir hatten glücklicherweise akzeptables Wetter. Andernfalls wären beide Wetbbewerbe für dieses Jahr ausgefallen.
Teilgenomme haben jeweils 7 Piloten - das waren leider nicht so viele wie sonst, aber immerhin.
Eine Woche später dann das Pylonrennen: 5 Piloten hatten den Mut zu testen wie oft in 3 Minuten zwischen den Enden unserer Piste hin- und hergeflogen werden kann. Auch wenn nicht immer die ideale Fluglinie gefunden wurde, gab es keine Ausfälle und jeder Pilot hat 3 Durchgänge absolviert.
Unter dem Link Ergebnisse gibt es detaillierte Infos zu den Platzierungen bei den Wettbewerben.
Die Bilder zu beiden Wettbewwerben sind in der Bildergalerie zu sehen oder direkt hier:
Pokal- und Langzeitfliegen 2013
-
Vorbereitung
Die Teilnehmer bereiten sich vor.
Die Teilnehmer bereiten sich vor.
-
gute Landung
Die Landung muss als sehr gut bezeichnet werden: nahe dran am Zielstreifen.
Die Landung muss als sehr gut bezeichnet werden: nahe dran am Zielstreifen.
-
wartende Piloten
Die nächsten Piloten warten schon.
Die nächsten Piloten warten schon.
-
am Fließband
Die einzelnen Flüge werden wie am Fließband erledigt.
Die einzelnen Flüge werden wie am Fließband erledigt.
-
immer die selben
Und wie so oft: Hans und Heinz als Zeitnehmer und Schiedsrichter.
Und wie so oft: Hans und Heinz als Zeitnehmer und Schiedsrichter.
-
die Sieger
Und hier nun die Sieger des Pokalfliegens: Robert (1.), Georg (2.) und Wolfgang (3.)
Und hier nun die Sieger des Pokalfliegens: Robert (1.), Georg (2.) und Wolfgang (3.)
-
Kohle muss glühen
Zwischendrin wurde gegrillt (vom Fliegen allein kann man nun mal nicht leben) und zunächst dafür gesorgt, dass die Holzkohle vernünftig glüht - wenn nötig auch mit dem Stiel der Schaufel.
Zwischendrin wurde gegrillt (vom Fliegen allein kann man nun mal nicht leben) und zunächst dafür gesorgt, dass die Holzkohle vernünftig glüht - wenn nötig auch mit dem Stiel der Schaufel.
-
Auswiegen
Wie immer wurden die Flieger vor dem Massenstart zum Langzeitfliegen ausgewogen.
Wie immer wurden die Flieger vor dem Massenstart zum Langzeitfliegen ausgewogen.
-
Geduld!
Und dann war für den Zeitnehmer (wie immer Hans) Geduld angesagt- es heißt ja nicht umsonst "Langzeitfliegen".
Und dann war für den Zeitnehmer (wie immer Hans) Geduld angesagt- es heißt ja nicht umsonst "Langzeitfliegen".
Eigentlich finden Pokal- und Langzeitfliegen immer im Mai statt. Aber jeder weiß, was da für Wetter herrschte. Erst am 21. September hatten wir einen brauchbaren Samstag für diesen "Traditionswettbewerb".
Pylonrennen 2013
-
hoffentlich sorgfältig
Am Anfang eines Wettbewersb stehen immer die (hoffentlich sorgfältigen) Vorbereitungen.
Am Anfang eines Wettbewersb stehen immer die (hoffentlich sorgfältigen) Vorbereitungen.
-
Rundenzäher links
Und wichtig beim Pylonrennen: die sogenannten "Rundenzähler" auf der einen . . .
Und wichtig beim Pylonrennen: die sogenannten "Rundenzähler" auf der einen . . .
-
Rundenzähler rechts
. . . und der anderen Seite.
. . . und der anderen Seite.
-
Robert
Und jetzt die Teilnehmer: Robert, . . .
Und jetzt die Teilnehmer: Robert, . . .
-
Hans
. . . Hans, . . .
. . . Hans, . . .
-
Claus Peter
. . . Claus Peter beim Start . . .
. . . Claus Peter beim Start . . .
-
gelandet
. . . und beim Landen, . . .
. . . und beim Landen, . . .
-
Florian
. . . Florian . . .
. . . Florian . . .
-
Georg
. . . und Georg.
. . . und Georg.
-
Auswertung
Hans bei der Auswertung der Ergebnisse.
Hans bei der Auswertung der Ergebnisse.
-
3. Platz
Und jetzte die Plazierten: Florian hat den 3. Platz erreicht, . . .
Und jetzte die Plazierten: Florian hat den 3. Platz erreicht, . . .
-
2. Platz
. . . Robert den 2. . . .
. . . Robert den 2. . . .
-
der Sieger
. . . und Hans ist Sieger (hat jemand was anderes erwartet?).
. . . und Hans ist Sieger (hat jemand was anderes erwartet?).
Eigentlich finden Pokal- und Langzeitfliegen immer im Mai statt. Aber jeder weiß, was da für Wetter herrschte. Erst am 21. September hatten wir einen brauchbaren Samstag für diesen "Traditionswettbewerb".
Sommerfest 2013 mit Fun Cup - Wettbewerb
Am 6. Juli 2013 fand bei schönem Wetter wieder unser Sommerfest statt - verbunden mit dem Fun Cup - Wettbewerb, der ja im letzten Jahr sehr großen Zuspruch gefunden hatte und auf Wunsch aller Teilnehmer unbedingt wieder veranstaltet werden sollte.
Die Ergebnisliste ist wie immer auch auf dem Flugplatz ausgehängt.
Und in der Bildergalerie gibt es viele Bilder vom Sommerfest und vor Allem vom Fun Cup - Wettbewerb.
Seite 4 von 8