Kungfu - Depronmodell nach einem Bauplan von modell-aviator.de von Juli 2016
Spannweite 70 cm; Gewicht 450 g; Motor Planet-Hobby Joker 2830-7 V3 (1500 kV); Luftschraube 10 x 6 Aeronaut; max. Strom ~30 A; LiPo 2s / 2,2 Ah; Motorlaufzeit ~7 min
. . . vom 14. Oktober 2016
. . . . .
Da ich für dieses Modell keinen eigenen Akku kaufen wollte wurde an Stelle des 3-zelligen ein vorhandener 2-zelliger Akku verwendet und entsprechend ein Motor mit höherer Drehzahl gewählt.
Im Gegensatz zum Originalbauplan wurden nicht zwei Lagen Depron á 6 mm, sondern 3 Lagen á 3 mm verwendet: die originale oberere Lage wurde nur einmal ausgeführt, die untere zweimal.
1. Version: aus optischen Gründen Schnauze verlängert und Motor nach innen verlegt / grundiert und dann mit Plakatfarbe gestrichen / durch schwereren Akku und die Farbe lag das Gewicht bei ca. 480 g / Übergang von Flügeln zu Rumpf auf Grund hoher Kerbwirkung bereits bei der ersten Lanung eingerissen / Schacht für Akku und Regler wegen des Depron zu weich und ebenfalls schnell zerstört / Querruder flatterten bei Vollgas, da materialbedingt zu weich
2. Version: Kraftfluss von den Flügeln zum Rumpf optimiert durch eine Eckenphase von 1 cm und Übergang verstärkt durch eingelegte Kohlefaser und Epoxy / Flügelvorderkante und Querruder mit Glasfaser-Gewebeband getaped > aber immer noch zu weich / Schacht für Akku und Regler mit 1 mm Sperrholz verstärkt > dennoch bei harter Landung weggebrochen, da der Kasten nur aufgeklebt war / nur noch die Unterseite und der Schacht mit Plakatfarbe gestrichen ohne Grundierung > daher Gewicht bei ca. 380 g
3. Version: Schacht für Akku und Regler jetzt aus 3 mm Balsaholz und mit Epoxy in die unterste Depronlage eingenutet > stabil in jeder Lage / oberste Lage der Querruder aus 3mm Sperrholz > Steuerung jetzt sehr präzise / Flügelvorderkante mit Kiefernholzleiste verstärkt > keine Verformung bei rauher Landung / Unterseite mit farbigem Paketband getaped
4. und aktuelle Version: Am Ende hat sich herausgestellt, dass der Antrieb etwas schwach war. Daher wurde der Motor der dritten Version (Joker J2826-10 V2 mit 1770 kv ) ersetzt (s.o) und die Luftschraube vergrößert auf 10 x 6.
Die stabilere Bauform der 3. und 4. Version hat natürlich ihren Preis: das Gewicht liegt jetzt wieder höher (s.o.)
. . . . .
30. März. 2021: Nachdem die neue Balsa-Version (siehe nächstes Bild) wesentlich besser fliegt, wurde diese Depronversion ausgemustert.